• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Jetzt bei museOn anmelden
  • Programm
    • Kurs-Programm
    • Portfolio
      • Sammeln
      • Ausstellen
      • Vermitteln
      • Vermarkten
      • Managen
  • Teilnehmen
  • Über museOn
    • Leitbild
    • Fachexpertise
    • Forschung
    • Tagungen
      • Tagung 2017
      • Tagung 2016

museOn HomepagemuseOn

weiterbildung & netzwerk

Call for Projects: Kreative Projektentwürfe an der Schnittstelle von Forschung und Museum

19. October 2015 | Wissenschaftliche Weiterbildung |

museOn | weiterbildung & netzwerk schreibt für die Tagung museOn forscht: Museen und Universitäten – Orte des Wissens im Austausch (25./26.2.2016) einen Project Slam aus und fördert damit die Kooperationen zwischen Forschungsfragen und Museumspraxis.

Bewerbungsfrist: 7. Dezember 2015

Ausschreibung (PDF) zum Download

Sie betreiben Forschung zu musealen Themen an einem Museum oder an einer Universität? Sie haben eine innovative Idee für die Beforschung oder Entwicklung eines Ausstellungs-, Sammlungs- oder Vermittlungsprojekts? Sie wollen mit Studierenden die Praxis der Museen untersuchen? Sie entwickeln eine App für ein Heimatmuseum  oder 3D-Rekonstruktionen für Museen? Sie arbeiten an neuen Vermittlungsformaten? Nehmen Sie am museOn Project Slam teil!

7×7

Sieben Slammer_innen haben jeweils 7 Minuten Zeit, um ihre Idee auf kreative und unterhaltsame und spannende Weise vorzustellen!

Wählen Sie für Ihre Projektidee eine geeignete Präsentationsform und begeistern Sie die Tagungsteilnehmer_innen aus der Museums- und Universitätswelt für Ihr Projekt. Gewinnen Sie ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro, welches die Realisierung Ihres Projekts unterstützt!

Was ist ein Project Slam?

Angelehnt an die Konzepte von Poetry und Science Slams werden im Project Slam auf anschauliche und spannende Weise Projektideen für Museums-, Ausstellungs- und Vermittlungsprojekte vorgestellt. So können ambitionierte,  innovative und mutige Ideen an die Öffentlichkeit gebracht werden und mit ihrer Begeisterung andere anstecken. Die Teilnehmer_innen der Tagung bilden die Jury und entscheiden über die Prämierung der Projekte.

Ziel des Project Slams ist es, die Zusammenarbeit von Museen und wissenschaftlicher Forschung zu stärken und zu ermutigen. Denn innovative Projekte entstehen am ehesten in der Zusammenarbeit mit Partnern und mit einem frischen Blick!

An wen richtet sich der Project Slam?

Bewerben können sich Projekte, die zwischen Museum und Universität, bzw. musealer Arbeit und wissenschaftlicher Forschung angesiedelt sind und noch nicht realisiert wurden. Sie erhalten auf der Tagung durch 7×7 die Möglichkeit ihr Projekt vorzustellen, prämiert zu werden und sich zu vernetzen.

Die inhaltliche Ausrichtung und die Kooperationsform des Projekts sind frei wählbar. Es müssen noch nicht alle Projektpartner_innen gefunden sein.

Die Einreichungen werden auf der Tagung museOn forscht: Museen und Universitäten –  Orte des Wissens im Austausch am 25.2.2016 in einem freien Slam-Format (7 min) vorgestellt.  Über die Realisierung eines Projektes entscheiden die Tagungsteilnehmer_innen. Eine Vorauswahl wird durch eine Fachjury getroffen, die noch bekannt gegeben wird.

Was gibt es zu gewinnen?

Die Gewinner des Slams erhalten ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro für die Realisierung des Projekts, eine ausführliche Projektberatung durch das museOn-Team, sowie eine erweiterte Öffentlichkeitsarbeit durch den museOn-Blog.

Wie funktioniert die Teilnahme?

Jede Projektbewerbung wird von mindestens einer Person eingereicht, die aus dem universitären Umfeld oder der Museumsszene kommt. Auch freie Museumsschaffende und/oder freie Wissenschaftler_innen können sich bewerben. Ein Studienabschluss ist keine Voraussetzung.
Das eingereichte Projekt darf noch nicht realisiert sein, sondern muss sich noch in der Konzeptionsphase befinden. Wenn noch nicht alle Kooperationspartner feststehen, sollte ein Wunschprofil beschrieben werden.

Die Bewerber erklären sich bereit, ihr Projekt in einer frei gewählten Präsentationsform auf der Tagung am Donnerstag, den 25.2.2016 in Freiburg im Breisgau vorzustellen. Die Art und Weise der Projektpräsentation bleibt Ihnen überlassen. Es stehen dafür u.a. Beamer, Flipchart, Overheadprojektoren und Mikrofone zur Verfügung.

Bitte reichen Sie Ihre kurze Projektskizze inkl. der geplanten Arbeitsverteilung (max. 6000 Zeichen mit Leerzeichen (ZmLZ) sowie eine kurze Übersicht über Motivation und Werdegang (max. 2000 ZmLZ) aller Beteiligten bis Montag, 7.12.2015 ein. Ob Sie Ihr Projekt auf der Tagung vorstellen, erfahren Sie bis 31.12.2015, nachdem eine Fachjury eine Vorauswahl getroffen haben wird.

Bitte senden Sie Ihre Unterlagen bis zum 7.12.2015 (Posteingang) per Mail an: Sophia Metzler (Tagungskoordination): sophia.metzler@museon.uni-freiburg.de

oder per Post an:
museOn | weiterbildung & netzwerk
Sophia Metzler
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Friedrichstraße 50 | 79098 Freiburg

Hinweise zur Projektskizze:

Bitte beschreiben Sie folgende Rubriken: Idee, Ziel, Beteiligte und Arbeitsverteilung, Zeitplan und Ort der Realisierung.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
sophia.metzler@museon.uni-freiburg.de oder Tel.: +49 761 203 98615.

Ausschreibung (PDF) zum Download

Share
Share this
Share
Share on Facebook
Share
Share on Google Plus
Pin
Pin this

Filed Under: Forschung, Tagung Tagged With: Call for Projects, Museen, museon forscht, Project Slam, Theorie und Praxis von Museen

Primary Sidebar

Zum Angebot 2025

NACHRICHTENARCHIV

  • 2025: museOn Jahresprogramm 7. January 2025
  • 2024: museOn Jahresprogramm 12. December 2023
  • Wie entwickeln Museen relevante digitale Angebote? 1. April 2020

KATEGORIEN

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter

@museonFR

Tweet to @museonFR Follow @museonFR
Tweets by @museonFR

SUCHEN

Footer

Kontakt

Telefon: +49 (0)761 203 6882
E-Mail: kontakt.wb@zv.uni-freiburg.de
facebook: museOn weiterbildung & netzwerk

Links

FAQ
Team
Partner
Tutor*innen

Förderer

Aufstieg durch Bildung - Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Urheberrecht © 2025 museOn | DATENSCHUTZ | IMPRESSUM

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKWeiterlesen